Entdecke den Transdalmatien-Radweg: Ein Radfahrer-Guide zu Dalmatiens verborgenen Schätzen

Transdalmatien-Radweg
Foto Ivan Šardi, Kroatische Zentrale für Tourismus

Kaum eine andere Region Europas vereint raue Küsten, stille Inseln, antike Städte und wilde Natur zu einer einzigen Radroute wie Dalmatien. Der Transdalmatien-Radweg, angeboten von ZZUUM, lädt Radfahrer zu einer mehrtägigen Expedition durch diese wunderschöne kroatische Region ein. Mehr als nur eine Tour ist es eine intensive Reise durch Geschichte, Natur und die kurvigen Straßen, die sie verbinden. Ob ambitionierter Radreisender mit Gepäcktaschen, E-Bike-Abenteurer oder gemütlicher Genießer – diese Route hat für jeden etwas zu bieten.

Was ist der Transdalmatien-Radweg?

Der Transdalmatien-Radweg ist eine mehrtägige Rundroute, die die Region Zadar umrundet und sowohl Festland als auch mehrere Inseln miteinander verbindet.

  • Gesamtlänge: ca. 340 km
  • Höhenmeter: etwa 3.532 m – mäßige Anstiege inklusive
  • Kondition / Technik: körperlich moderat, technisch leicht bis moderat. Kein extremes Mountainbiken, aber eine gewisse Ausdauer und Sicherheit auf unterschiedlichem Terrain sind nötig.
  • Selbstgeführte Route: Mit GPX- oder RWGPS-Tracks lässt sich die Strecke flexibel gestalten. Optionale Navigationspakete bieten zusätzliche Unterstützung.

Die Route im Überblick: Etappen & Höhepunkte

Hier ist der Standard-7-Tage-Plan, der nach Belieben angepasst werden kann. Eine der großen Stärken dieser Route ist ihre Modularität – du kannst länger verweilen, Abstecher einbauen oder je nach Wetter und Stimmung variieren.

TagStreckeHöhepunkte
Tag 1Zadar → Nin & Umgebung → ZadarSanfter Start: Küstenblicke und Salinen. Nin ist klein, historisch und bekannt für seine Salzproduktion.
Tag 2Zadar → Fähre nach Ugljan → über die Insel bis MulineDer Inselteil beginnt: ruhige Straßen, Adria-Ausblicke, mediterranes Flair.
Tag 3Ugljan → Pašman oder per Fähre nach BiogradWeiteres Inselhüpfen oder Übergang zurück aufs Festland.
Tag 4Pašman oder Biograd → Naturpark Vrana → BiogradBinnenlandschaft mit See, Vogelwelt und dalmatinischem Landleben.
Tag 5Biograd → Zadar-Fähre → Fähre nach Dugi otok (Brbinj) → Božava → Veli ratLängere Etappe mit Fährtransfers, spektakuläre Inselkulisse, Leuchtturm von Veli rat.
Tag 6Veli rat → Sali (Dugi otok)Tiefer Inselgenuss: Fischerdörfer, Buchten, stille Straßen.
Tag 7Sali → Naturpark Telašćica → Sali → Boot / Rückkehr nach ZadarGrandioses Finale mit Klippen, Buchten und Natur pur.

Highlights & Naturschätze unterwegs

Einige Stopps entlang der Strecke stehen für das, was Dalmatien so besonders macht: Natur, Ruhe und kulturelle Tiefe.

  • Naturpark Telašćica: Steilklippen, versteckte Buchten, ein Salzsee im Park – wild und beeindruckend.
  • Leuchtturm Veli rat (Dugi otok): Historisches Wahrzeichen mit atemberaubender Aussicht – perfekt für Sonnenauf- oder -untergang.
  • Naturpark Vrana-See: Ruhiger Binnensee mit Vogelreichtum und traditioneller Landschaft – Kontrast zu Insel und Meer.
  • Salzfelder & Altstadt von Nin: Geschichtsträchtiger Ort mit magischer Atmosphäre, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang.
Leuchtturm Veli rat, Dugi otok

Organisation: Ausrüstung, Navigation, Unterkunft

Ein 340-km-Rundkurs mit über 3.500 Höhenmetern will gut geplant sein.

Navigation

Zur Auswahl stehen:

  • Basic Navigation Pack: GPX-Tracks + Wegpunkte – du nutzt dein eigenes Gerät (Garmin, Wahoo usw.). Ideal für erfahrene Fahrer.
  • Full Navigation Pack (RWGPS): Mit Offline-Modus, Sprachnavigation, Points of Interest u.v.m. – perfekt für strukturierte Planung.

Ausrüstung & Bikes

  • Trekking-/Tourenräder: Alurahmen, Schwalbe „Road Cruiser“ 47c-Reifen, gute Bremsen, Gepäcktaschen – ideal für Asphalt und leichtes Gravel.
  • E-Bikes: Ideal für Anstiege und längere Distanzen auf den Inseln.
  • Extras: Taschen inklusive, Handyhalter verfügbar.

Unterkunft & Flexibilität

Großer Pluspunkt: freie Wahl bei Unterkunft und Dauer.

  • Übernachtung in Hotels, Apartments oder Camping möglich.
  • Du entscheidest, wie lange du bleibst – etwa zwei Nächte auf Dugi otok oder Verzicht auf Pašman.
  • Die Route ist modular.

Kosten & Details

  • Navigationspakete: 12 € (basic) / 18 € (full)
  • Tourenrad: 16–20 €/Tag, je nach Saison, inkl. Taschen
  • E-Bike: 25–35 €/Tag, je nach Saiso, inkl. Taschen
  • Gültiger Ausweis erforderlich. RWGPS-Paket verfügbar ab Januar 2026.

Für wen ist der Transdalmatien-Radweg geeignet?

Der Trail ist kein Extrem-MTB-Abenteuer, aber auch kein gemütlicher Sonntagsausflug. Ideal für:

  • Geübte Radfahrer, die mehrtägige Touren gewohnt sind.
  • Selbstständige Navigierer, die mit GPS und Routenmanagement vertraut sind.
  • Natur- und Kulturliebhaber, die gemächliches Reisen schätzen.
  • Abenteurer, die keine Angst vor Fähren, wechselnden Unterkünften oder logistischen Details haben.
Trans Dalmatia Bike Trail

Tipps für eine perfekte Transdalmatien-Erfahrung

  1. Fährpläne prüfen: Besonders außerhalb der Hauptsaison.
  2. Leicht, aber vorbereitet reisen: Regenjacke, Sonnenschutz, Ersatzschläuche , etc.
  3. Tempo dosieren: Genieße Landschaft, Meer und Orte – kein Rennen!
  4. Abseits der Stoßzeiten fahren: Frühmorgens oder in der Nebensaison ist es ruhiger.
  5. Versorgung im Blick behalten: Auf Inseln sind Geschäfte rar – Wasser und Snacks mitnehmen.
  6. Flexibel bleiben: Wetter, Müdigkeit, Lust – alles darf deine Route formen.
  7. Kulturelle Stopps: Nin, Muline, Pašman, Biograd, Dörfer auf Dugi Otok – authentisch, ruhig, echt.

Warum der Transdalmatien Radweg besonders ist

  • Landschaftliche Vielfalt: Meer, Inseln, Seen, Salinen, ländliche Gebiete.
  • Inseln & Festland kombiniert: Zadar, Ugljan, Pašman, Dugi Otok – jede mit eigenem Charakter.
  • Flexibilität: Selbstgeführt, variable Etappen, freie Unterkunftswahl.
  • Guter Support: Mieträder, Ausrüstung, Navigation – alles professionell organisiert.

Herausforderungen & worauf man achten sollte

  • Wetter: Sommer sehr heiß, Wind auf Inseln stark, Nebensaison kann Regen bringen.
  • Fährabhängigkeit: Verpasste Fähren = Zeitverlust oder Umplanung.
  • Abgelegene Abschnitte: Wenig Infrastruktur – Grundversorgung mitnehmen.
  • Ausrüstung & Gewicht: Zu viel Gepäck + Hitze = Strapaze.
  • Navigation: GPS + Backup (Offline-Karten) empfehlenswert.

Beste Reisezeit

  • Spätfrühling (Mai, Anfang Juni) & Frühherbst (September): ideale Bedingungen, moderate Temperaturen, weniger Touristen.
  • Sommer (Juli–August): Perfekt zum Schwimmen, aber heißer und belebter.
  • Nebensaison: Weniger Fähren & Service, dafür Ruhe und Einsamkeit.
Ždrelac Brücke; foto Ivan Šardi, Kroatische Zentrale für Tourismus

Beispiel-Packliste

  • Helm, Handschuhe
  • Leichte Regen-/Windjacke
  • Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut)
  • Radhose, Funktionskleidung
  • Ersatzschlauch, Werkzeug, Pumpe
  • Trinkflaschen / Trinkrucksack
  • Snacks
  • Handy / GPS, Powerbank
  • Badebekleidung
  • Leichtes Gepäck / Packtaschen

Warum diese Tour unvergesslich sein kann

Manche Routen sind nur zum „Abhaken“ da – diese lassen dich tief eintauchen.

  • Kontraste: Inseln, stille Strände, Fischerdörfer vs. historische Städte & ländliches Kroatien.
  • Entschleunigung: Nächte unter Sternenhimmel, Ruhe, Weite.
  • Körperliche Befriedigung: Herausfordernd, aber lohnend.
  • Kultur & Natur vereint: Geschichte, Parks, regionale Küche, authentische Begegnungen.

Fazit: Ist der Transdalmatien-Radweg etwas für dich?

Wenn du körperliche Aktivität mit Entdeckung verbinden möchtest, Abenteuer magst und dich an Natur, Kultur und Freiheit erfreust – dann ist dieser Trail perfekt für dich.
Selbst Teilstrecken lohnen sich – du erlebst das Beste Dalmatiens: Meer, Land, Geschichte, Menschen.