
Der Jakobsweg (Camino de Santiago) zählt zu den bedeutendsten Pilgerwegen der Welt. Was viele nicht wissen: Der Jakobsweg beginnt nicht erst in Spanien, sondern durchzieht ganz Europa – auch Kroatien. Eine der eindrucksvollsten kroatischen Routen ist der Camino Zadar, ein ruhiger und inspirierender Weg, der Natur, Geschichte und Spiritualität miteinander verbindet.
In diesem Beitrag erfährst du alles über den Camino Zadar: seinen Verlauf, besondere Orte entlang der Strecke, praktische Tipps und warum dieser Pilgerweg mehr ist als nur eine Wanderung.
Was ist der Camino Zadar?
Der Camino Zadar ist ein offiziell anerkannter Teil des europäischen Jakobswegs, der sich durch die malerische Region Norddalmatien in Kroatien zieht. Die Route erstreckt sich über ca. 110 Kilometer von Maslenica bis in die historische Stadt Zadar und kann in etwa 5 bis 6 Tagen begangen werden.
Die Strecke ist mit den klassischen gelben Pfeilen und Jakobsmuscheln markiert. Pilger erhalten eine Credencial (Pilgerpass), in dem sie bei jeder Station Stempel sammeln können. Am Ziel in Zadar gibt es eine offizielle Pilgerurkunde als Anerkennung.

Der Jakobsweg in Kroatien: Neue Wege mit alten Wurzeln
In Kroatien wächst das Netz an Camino-Routen stetig. Neben dem Camino Zadar gibt es weitere offizielle Wege, etwa:
- Camino Krk (Insel Krk)
- Camino Imota (Region um Imotski)
- Camino Podravina (entlang der Drau)
- Camino Banovina (Region Sisak)
- Camino Brač (Insel Brač)
- Camino Gorski kotar
- Camino Korčula
- Camino Križevci
- Camino Međimurje
- Camino Južna Istra
- Camino Šibenik
- Camino Hrvatsko zagorje
All diese Wege stehen im Zeichen der spirituellen Reise und bieten authentische Erfahrungen – fernab vom Massentourismus.
Die Etappen und Highlights des Camino Zadar
Der Camino Zadar führt durch kleine Dörfer, historische Städte, Olivenhaine, Weinberge und entlang der Adriaküste. Hier sind einige Highlights der Route:
Maslenica
Am Fuß der Maslenica-Brücke beginnt der Weg. Hier treffen Adria und Berge aufeinander – ein atemberaubender Auftakt.
Benkovac
Diese Kleinstadt bietet mittelalterliches Flair mit der Festung Benković und regionalen Spezialitäten wie Wein und Olivenöl.
Polača
Ein idyllisches Dorf, bekannt für seine Landwirtschaft. Die Ruhe hier lädt zur Einkehr ein.
Ražanac
Ein charmantes Küstendorf mit Blick auf das Velebit-Gebirge – perfekt für eine Rast am Meer.
Nin
Die älteste kroatische Königsstadt mit der kleinsten Kathedrale der Welt, Salzfeldern und einer reichen Geschichte.
Das Ziel der Reise – eine Stadt mit römischen Ruinen, mittelalterlichen Kirchen, der berühmten Meeresorgel und der Gruß an die Sonne-Installation.
Warum den Camino Zadar gehen?
Der Camino Zadar ist eine wunderbare Alternative zu den bekannten Jakobswegen in Spanien oder Frankreich – aus vielen guten Gründen:
- Wenig überlaufen: Eine friedliche Route für echte Ruhe und Einkehr
- Vielseitige Landschaft: Von Bergen über Dörfer bis hin zur Küste
- Kulturelle Vielfalt: Kirchen, Ruinen und alte Städte auf jedem Abschnitt
- Einfach zugänglich: Auch für Einsteiger geeignet – moderate Tagesetappen
- Spirituelle Tiefe: Raum für Reflexion, Begegnung und persönliches Wachstum
Tipps für den Camino Zadar
Orientierung & Wegmarkierungen
Die Route ist zuverlässig markiert mit gelben Pfeilen und Muschel-Symbolen. Navigation ist problemlos möglich, auch ohne GPS.
Pilgerpass (Credencial)
Den Pilgerausweis erhält man in Tourismusbüros oder über die Organisation Camino Croatia. In Kirchen und Unterkünften entlang der Strecke bekommst du die nötigen Stempel.
Was mitnehmen?
- Bequeme Wanderschuhe
- Leichter Tagesrucksack
- Sonnenhut, Sonnencreme, Trinkflasche
- Snacks für unterwegs
- Kleine Reiseapotheke
- Leichte Regenjacke (je nach Jahreszeit)
Unterkünfte
Übernachten kannst du in Privatzimmern (Sobe), Pensionen, Agrotourismus-Betrieben oder kleinen Herbergen. Viele Gastgeber heißen Pilger herzlich willkommen.
Beste Reisezeit
Die ideale Zeit für den Camino Zadar ist Frühling (April–Juni) oder Herbst (September–Oktober). Im Sommer kann es sehr heiß werden, besonders im Landesinneren.
Häufige Fragen zum Camino Zadar
Ist der Camino Zadar ein offizieller Jakobsweg?
Ja. Die Route ist anerkannt und Teil des europäischen Netzes von Jakobswegen.
Muss ich religiös sein, um mitzugehen?
Nein. Der Camino steht allen offen – egal ob du spirituelle Gründe hast, sportlich motiviert bist oder einfach eine Auszeit suchst.
Wie viele Kilometer sind es?
Ungefähr 110 km, aufgeteilt in 5–6 Etappen à 15–25 km pro Tag.
Gibt es am Ende eine Urkunde?
Ja. In Zadar erhältst du nach Vorlage des gestempelten Pilgerpasses eine offizielle Camino-Urkunde.

Fazit: Camino Zadar – der stille Weg zu dir selbst
Der Camino Zadar ist mehr als ein Wanderweg – es ist eine Reise zu dir selbst. Du gehst durch stille Landschaften, hörst das Rauschen des Meeres, spürst die Geschichte unter deinen Füßen und findest Antworten auf Fragen, die du vielleicht lange mit dir trägst.
Ob du spirituell bist oder einfach abschalten möchtest: Der Camino Zadar ist ein Geschenk an Körper, Geist und Seele. Mit jedem Schritt kommst du deinem Ziel – und dir selbst – ein Stück näher.
Buen Camino – oder wie man in Kroatien sagt: sretan put!
